„Niederschwelligkeit bedeutet, dass etwas für alle leicht zugänglich und verständlich ist.“ ChatGPT
Aus meiner Erfahrung füge ich dem noch etwas hinzu:
Angebote müssen nicht nur einfach sein, sondern auch Interesse wecken. Den konkreten Nutzen einer Sache vermitteln.
Denn der kleinste Aufwand ist zu groß, wenn man für sich keinen Mehrwert darin sieht.
Und nicht zuletzt:
Menschen lieben Menschen!
Ein menschlicher, sympathischer und herzlicher Auftritt macht uns so viel zugänglicher als Beamten-Deutsch und Nadelstreif!
Das Listige dabei: Eine Turnusärztin hat ein anderes Verständnis als ein Mindestpensions-Bezieher.
Unsere Sprache muss unsere Zielgruppen erreichen – die Quintessenz niederschwelliger Angebote!
Niederschwellige Angebote und Kommunikation kennen wir aus der Sozialarbeit und politischen Prozessen.
Auch in der Stadtplanung spielt Niederschwelligkeit eine zentrale Rolle: Etwa Menschen zum Öffi-fahren zu bewegen braucht bequeme, einfach verständliche und praktische Lösungen.
Aber das Feld ist viel breiter:
Täglich stolpere ich über Angebote, die niederschwelliger sein könnten:
Die Einladung zu einer Kunst-Ausstellung, die Anmelde-Modalitäten zu einem Laufevent, oder auch: die PowerPoint-Folien meines Mannes 😉.
So viel Arbeit fließt in Projekte, die die Menschen nicht erreichen…
Ob Harvard-Professorin oder Gemeindebau-Bewohner: