Wie groß ist ein Fußballfeld?


Das einzige mal, als ich ein Stadion von innen gesehen habe, war als Siebenjährige mit Diddl-Armband. 👧 Seither gebe ich mir gelegentlich WM-Finalspiele auf der Couch oder Herbert Prohaskas knallharte TV-Analysen.

Ich habe also relativ wenig Vorstellung davon, wie groß ein Fußballfeld ist. ⚽ Und damit bin ich gewiss nicht die Einzige.

Die Schwierigkeit für uns Fußballfeldgrößen-Ignorant*innen: Flächenrelationen werden gerne in Fußballfeldern angegeben. 📐

Mit „Bauplatz XY umfasst eine Fläche von ca. 4,5 Fußballfeldern“ will man es den Menschen einfacher machen, sich Veränderungen in ihrer Stadt vor Augen zu führen. Ein gut gemeinter Versuch, Information niederschwellig machen.

Nur geht dieser Plan nicht auf. Wer schlichtweg nicht weiß, wie groß ein Fußballfeld ist (und der Platz des lokalen Hobby-Vereines entspricht ja vielleicht nicht dem Standardmaß), geht leer aus.

Wie können wir große Flächen also anders veranschaulichen? Indem wir auf konkrete Orte, die jede*r in einem Gebiet schon einmal betreten hat, verweisen. 💡 Immerhin haben wir Planer*innen das Glück, fast immer ortsbezogen zu arbeiten. Hier ein paar Beispiele:

In Wien: „Die Fläche ist ca. zweimal so groß wie das Museumsquartier.“

In Graz: „Der Bauplatz ist ca. halb so groß wie der Stadtpark.“

In Zell am Moos im Salzkammergut: „Die gewidmete Fläche ist ca. viermal so groß wie der Spar-Parkplatz.“

Damit fällt es auch den nicht so fußball-affinen Personen leichter, sich Flächenrelationen vorzustellen.