Schlagwort: Zielgruppe

  • Interview im Urban Solutions Journal

    Interview im Urban Solutions Journal

    Die wundervolle Laura Puttkamer hat mich für das Urban Solutions Journal interviewt. Wir haben darüber reflektiert, warum Stadtplanung für die meisten Menschen komplexe Fachmaterie ist, wie technische Sprache Bewohner*innen ausschließt und was wir tun können, um Stadtplanung zugänglich zu machen – damit alle die Möglichkeit haben, ihr Wohnumfeld mitzugestalten. Check…

  • Eine Brille für  Niederschwelligkeit

    Eine Brille für Niederschwelligkeit

    Ich habe jetzt eine Brille. Aber nicht, weil ich schlecht sehe. Sondern für den Perspektiven-Wechsel. Darf ich vorstellen? Die Bewohner*innen-Brille. Ich setze sie auf, wenn ich Kund*innen zeigen möchte, welche Inhalte aus Sicht ihres Publikums relevant sind. Denn immer wieder erlebe ich, dass Texte die „falschen“ Informationen beinhalten. Zweistellige Komma-Zahlen,…

  • „Aha!“-Momente meiner Workshop-Teilnehmer*innen, Teil 1: Trenne nach Zielgruppen.

    „Aha!“-Momente meiner Workshop-Teilnehmer*innen, Teil 1: Trenne nach Zielgruppen.

    Kann ein Text für die Öffentlichkeit und die Fachöffentlichkeit zugleich sein? Diese Frage haben wir bei meinem letzten Workshop diskutiert. Denn es gibt sie zuhauf: Websites und Broschüren, bei denen sich niemand überlegt hat: Für wen ist das eigentlich? Der Haken daran: Wenn wir alle erreichen wollen, erreichen wir niemanden.…

  • Was dein Publikum wirklich interessiert

    Was dein Publikum wirklich interessiert

    Du kannst wählen: Option 1: Du schreibst so weiter, wie du es magst. Option 2: Du wechselst die Perspektive und schreibst aus den Augen deines Publikums. Der Unterschied? Ergebnis 1 landet im Altpapier. Ergebnis 2 wird mit Aufmerksamkeit und Spannung gelesen. Wie entscheidest du dich? 🫠

  • Eine persönliche Geschichte über Niederschwelligkeit

    Eine persönliche Geschichte über Niederschwelligkeit

    Thomas* saß fast jeden Tag auf der Bank vor dem Markt. Egal ob Sommer oder Winter, er war da. Er hatte Zeit, denn er war Früh-Pensionist. Alleinstehend, meistens pleite. Im Sommer kletterte das Thermometer in seiner Garconniere auf über 30 Grad. Der schattige Marktplatz vor dem Haus war sein „eigentliches…

  • Wen wir (nicht) erreichen…

    Wen wir (nicht) erreichen…

    Jetzt bin auch ich im neuen Jahr angekommen. Happy 2025! Die letzten Tage hat mich eine Studie in Bann gezogen. Die Erkenntnisse darin sind ein echter Augenöffner für alle Planer*innen und Stadtmacher*innen. Und sie sind eine Bestätigung mehr für mein Vorhaben, Planungs-Kommunikation radikal umzukrempeln. Der vhw – Bundesverband für Wohnen…

  • Dein Projekt soll niederschwellig sein? Dann kenne deine Zielgruppe.

    Dein Projekt soll niederschwellig sein? Dann kenne deine Zielgruppe.

    Wieder ein Kniff aus der Welt des Marketing. Denn Stadtplanung und Werbung haben eines gemeinsam: Es geht darum, Menschen zu erreichen und sie zu einer Handlung zu motivieren. Im Marketing ist das, Geld auszugeben 👛; in der Stadtplanung, sich in Projekte vor der Haustüre einzubringen. 🏙 Während wir Planer*innen gerne…

  • Sprich die Sprache deiner Zielgruppe!

    Sprich die Sprache deiner Zielgruppe!

    Ich habe aufgehört, das Wort „Workshop“ zu verwenden. In den letzten fünf Jahren hatte ich das Vergnügen, einem Stadtteil neues Leben einzuhauchen. Es ging um einen Markt in Wien, der 2018 noch totgesagt war. Jahr um Jahr verbesserte sich die Situation, dank des gemeinsamen Engagements von Marktstandler*innen, Politik und Verwaltung.…

  • SO erreichst du die Menschen wirklich!

    SO erreichst du die Menschen wirklich!

    Dieser Mann hat´s voll drauf! 😎 Nein, ich meine nicht Leo DiCaprio (wobei, …). Ich meine Frank William Abagnale, jener 16-jährige Stritzi aus meinem Lieblingsfilm „Catch me if you can“, der ganz Amerika in den 60er-Jahren durch den Kakao zog. Ohne jeglichen Abschluss schaffte er es, Pilot, Oberarzt und Rechtsanwalt…

  • Wenn wir Menschen erreichen wollen, müssen wir IHRE Sprache sprechen.

    Wenn wir Menschen erreichen wollen, müssen wir IHRE Sprache sprechen.

    Einer 80-jährigen brauchen wir nicht von „urban commons“ erzählen. Ein Friseur-Lehrling wird mit „Widmungskategorie“ und „Soziale Nachhaltigkeit“ wenig anfangen. Und den Youngster von Nebenan können wir mit einer liebgemeinten „Einladung zum Partizipationsverfahren“ nach Australien jagen. Und doch verwenden wir unsere Planer*innen-Sprache. Aus Gewohnheit. Und ein bisschen aus Bequemlichkeit. Aber es…

  • Wie groß ist ein Fußballfeld?

    Wie groß ist ein Fußballfeld?

    Das einzige mal, als ich ein Stadion von innen gesehen habe, war als Siebenjährige mit Diddl-Armband. 👧 Seither gebe ich mir gelegentlich WM-Finalspiele auf der Couch oder Herbert Prohaskas knallharte TV-Analysen. Ich habe also relativ wenig Vorstellung davon, wie groß ein Fußballfeld ist. ⚽ Und damit bin ich gewiss nicht…

  • Herzlichkeit schafft Niederschwelligkeit

    Herzlichkeit schafft Niederschwelligkeit

    Warum sind Soziale Medien so beliebt? Warum haben wir uns in den Lockdowns so schwer getan? Warum fahren wir auf Baby-Showers, Festivals und gesellige Racelette-Abende ab? Weil wir Menschen lieben. ❤️Sie geben uns Freude und Sicherheit. Besonders in ungewissen Situationen ist uns Menschlichkeit wichtig. Würdest du deine erste Darmspiegelung von einem…

  • In wie vielen Sprachen sollten wir informieren?

    In wie vielen Sprachen sollten wir informieren?

    Manche Dinge bringen mich zum Staunen. 👀 Etwa Ziegen auf Bäumen. Oder der Moment, wenn samstags um 17 Uhr Avocados noch nicht ausverkauft sind. Neulich ging es mir wieder so: Ich stand ich inmitten einer Info-Veranstaltung für Bewohner*innen. Etwas abseits: eine Mutter mit ihrer kleinen Tochter. Sie wirkten etwas verloren,…

  • Ist „Niederschwelligkeit“ niederschwellig?

    Ist „Niederschwelligkeit“ niederschwellig?

    Ich feiere das Konzept der Niederschwelligkeit jeden Tag. Aber im Smalltalk an der Haltestelle spreche ich nicht darüber. Denn: Niederschwelligkeit ist für die meisten kein niederschwelliger Begriff. Er kommt im Alltag der Leute nicht vor. Ich werde manchmal gefragt, warum ich mein Unternehmen „Büro für Niederschwelligkeit“ nenne. Will ich Niederschwelligkeit…